Navigation
Johannes-Landenberger-Schule Weimar

Special Olympics in Turin

Special Olympics, die weltweit größte sportliche Organisation für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung, verkörpert Empowerment und Bildung gleichermaßen. Sport hat sich als Schlüssel zur Selbstbestimmung und Selbstermächtigung für Menschen unserer Gesellschaft bewiesen.
Special Olympics schafft es, durch seine Strukturen und Angebote Menschen in die Mitte unserer Gesellschaft zu bringen. Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung werden sichtbar, können ihre Interessen an Sport und Bildung verwirklichen und die Strukturen beider maßgeblich mitbestimmen. 
Sportliche Großereignisse, wie die Special Olympics Weltspiele, öffnen den Blick der Gesellschaft, fördern sozialen Zusammenhalt und beeinflussen die Selbstbestimmung maßgeblich positiv. 

Beim sozialpolitischen Kongress der Diakoniestiftung am 19. März in Bad Blankenburg wurde der Blick auf die Themen Empowerment und Bildung gerichtet. Unter dem Titel „Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit" haben mehr als 370 Kongressteilnehmer über Chancen und Wirksamkeit von Bildung für Kinder, aber auch Erwachsene in sämtlichen Gesellschaftsschichten diskutiert und um verbesserte Möglichkeiten gerungen. 
Genauso wie im Sport kämpfen wir auch hier um Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Teilhabe. 

Ich danke für das Engagement und freue mich, dass Sport und Bildung neben vielen anderen Themen in unserem März-Newsletter Raum gefunden haben. 

Nadine Breier 
Pädagogin und Trainerin am Johannes-Landenberger-Förderzentrum in Weimar 

Wir nutzen Cookies um Ihnen die bestmögliche Browsing-Erfahrung zu bieten. Die mit Hilfe von Cookies gesammelten Daten werden zur Optimierung unserer Webseite genutzt. Ob Ihre Cookies gespeichert werden, können Sie jederzeit selbst entscheiden. Mehr Informationen erhalten Sie auf unseren Datenschutzbestimmungen.